FR DE

#FokusAKTUALITÄT

Bewegung ist wichtig, auch wenn vielleicht gerade Prüfungen anstehen oder aus anderen Gründen wenig Zeit bleibt. Bewegung wirkt sich positiv auf deine geistige und körperliche Gesundheit und sogar auf deine Schulnoten aus! Gönne dir die Zeit, dich ein wenig zu bewegen, durch den Raum zu tanzen oder einen kleinen Spaziergang zu machen, um neue Energie zu tanken.

Bewegst du dich genug?

1 Stunde Bewegung pro Tag!

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Jugendlichen, sich mindestens eine Stunde pro Tag zu bewegen, um fit und gesund zu bleiben. Wie es dir gelingt, diese Vorgabe zu erfüllen, erfährst du hier!

    • Probier’ mit deinem Freundeskreis neue Dinge aus, die Spass machen! Tanzen, Basketball spielen, Rollerbladen oder auch ein Training in der Gruppe kann euch zusammen schweissen und Lust auf mehr machen. 
    • Seid kreativ und erfindet eure eigenen aktiven Games! Denkt euch eine Parkour-Strecke aus, organisiert ein verrücktes Rennen oder kreiert eure eigene Choreographie!
    • Jede Art von Bewegung zählt! Immer wenn du rennst, tanzt oder ein Bewegungsspiel spielst, tust du etwas für ein physisches und psychisches Wohlbefinden.

Wenn du dich täglich bewegst, verbessert sich deine körperliche und geistige Gesundheit nachhaltig. Bessere Schulnoten, eine höhere Schlafqualität, Schutz vor gesundheitlichen Problemen, bessere psychosoziale Kompetenzen – die Liste mit den Vorteilen von Bewegung liesse sich beliebig weiterführen.

 Bewegung, Spass und mehr Energie!


ZUSÄTZLICHE InformationEN


Falls du mehr zum Thema wissen willst, erfährst du unter diesen Links viele spannende Infos:

 

Welche Sportarten sind bei Jugendlichen in der Schweiz am beliebtesten?

Laut der Studie Sport Schweiz 2020 gehören folgende Sportarten unter den Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zu den beliebtesten:

Nach Altersgruppe: 

10-14 Jahre: 

    1. Skifahren (ohne Skitouren)
    2. Schwimmen 
    3. Radfahren 
    4. Fussball
    5. Wandern, Bergwandern

15-19 Jahre: 

    1. Skifahren (ohne Skitouren)
    2. Schwimmen 
    3. Velofahren 
    4. Wandern, Bergwandern
    5. Jogging, Laufen
 


UND WAS IST MIT Fussball?

 

Typische Lifetime-Sportarten wie Skifahren, Schwimmen, Velofahren oder Wandern sind schon in jungen Jahren beliebt.

Die 10-14–Jährigen nennen am häufigsten Fussball als die von ihnen ausgeübte Sportart im engeren Sinn. Fragt man allgemein nach den sportlichen Aktivitäten, so liegen Skifahren, Schwimmen und Velofahren noch vor dem Fussball. Auch bei den 15-19-Jährigen stehen Skifahren, Schwimmen und Velofahren vor Wandern, Jogging, Krafttraining, Fussball, Fitnesstraining und Tanzen an der Spitze der populärsten Sportaktivitäten.

 

Zur gesamten Rangliste

 

   
Vorteile von Bewegung während Lern- und Prüfungsphasen

1. Stress reduzieren

Wenn du dich bewegst, setzt dein Körper Endorphine frei, sozusagen «Energiehormone», die Stress reduzieren und eine stimmungsaufhellende Wirkung haben. Besonders in der Prüfungszeit können Endorphine wertvoller Helfer sein, um besser mit Stress und Angstzuständen umzugehen. Nimm dir also die Zeit, eine kleine Sporteinheit einzulegen, einen Spaziergang zu machen oder zumindest ein wenig zu dehnen. So tust du nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist etwas Gutes.

2. Konzentration steigern

Stell dir deinen Körper als kleinen Motor vor, der dank Training zu seiner Höchstform aufläuft. Durch regelmässige sportliche Betätigung wird die Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessert. Dies hilft dir dabei, deine Konzentration und deine Gedächtnisleistung zu steigern. Ob also eine kurze Yogasession, ein Basketballspiel oder auch einfach ein Spaziergang: Gönne deinem Gehirn eine Sportpause, um beim Lernen maximal effizient und konzentriert zu sein.

3. Balance zwischen Lernen und Wohlbefinden

Natürlich ist Lernen wichtig. Allerdings nicht so wichtig, als dass deine körperliche und geistige Gesundheit darunter leiden. Bewegung spielt eine wichtige Rolle, um das richtige Gleichgewicht zu finden. Bewegung hilft dir, dich zu entspannen, deine Batterien aufzuladen und besser mit Prüfungsstress zurecht zu kommen. Gönne dir also Bewegungspausen: ein kurzer Spaziergang, eine Stretching-Session oder einen Song lang durchs Zimmer tanzen. So kannst du danach umso effizienter weiterarbeiten.

4. Schlafqualität verbessern

In der Schule ist es wichtig, hellwach zu sein und sich fit zu fühlen, um optimale Leistungen erbringen zu können. Guter Schlaf ist daher das A und O. Sport ist eine natürliche und gesunde Möglichkeit, Schlafstörungen bis zu einem gewissen Grad zu beheben. Durch regelmässige körperliche Aktivität werden nämlich Botenstoffe freigesetzt, die für schnelleres Einschlafen und eine verlängerte Tiefschlafphase sorgen. Und: Je länger die Tiefschlafphase ist, desto besser ist die Erholung. Auch wenn du gerade intensiv am Lernen bist, achte darauf, dass genügend Zeit bleibt, dich eine Runde zu bewegen. So haben dein Körper und dein Gehirn ausreichend Energie, konzentriert, wach und effizient zu bleiben.


Vorteile von regelmässiger Bewegung auch ausserhalb der Lernphasen

 

Regelmässige Bewegung und Sport sind wichtig, um deine Gesundheit über die gesamte Lebensspanne zu erhalten und zu fördern. Dies gilt für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen und ist mittlerweile breit anerkannt und wissenschaftlich belegt.

In der nachfolgenden Abbildung ist der zu erwartende Nutzen von Bewegung für die Gesundheit vom Kleinkind bis ins höhere Alter dargestellt.

 

 

Keine Motivation, dich alleine zu bewegen?

Deine Gemeinde als erste Anlaufstelle

Deine Gemeinde ist die erste Anlaufstelle und gibt dir Infos zum Sportangebot von Vereinen oder kommerziellen Anbietern.

Frag nach, ob es in deiner Gemeinde ein Angebot an freiwilligem Schulsport gibt: Das sind Semesterkurse zu attraktiven Preisen, die es dir ermöglichen, verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Motiviere deinen Freundeskreis zu gemeinsamem Training

Jede Bewegung zählt. Bewegung ist gut für eine positive Entwicklung von Körper und Geist. Doch der Bewegungsdrang von Kindern nimmt im Jugendalter ab. In dem von hepa.ch zusammengestellten Booklet findest du viele tolle Anregungen, um aktiv zu sein, und lernst gleichzeitig die Bewegungsempfehlungen kennen. Probiere es aus und hab Spass.

MidnightSports - Freiraum für Jugendliche

Die Stiftung IdéeSport bietet das ganze Jahr über in verschiedenen Städten unseres Kantons MidnightSports-Abende. Im Rahmen dieser Events stehen am Samstagabend für Jugendliche von 13 bis 17 Jahre die Sporthallen offen, wobei die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Erlebnis im Vordergrund steht. Was die Jugendlichen von den Midnights halten, erfährst du im Video.

 

 

Am 7. September 2024 geht es wieder los mit den Walliser MidnightSports. Alle Daten findest du hier.

7 Fakten zu Bewegung

Fakt 1: Regelmässige Bewegung senkt das Risiko von Krankheiten.

Bewegung ist extrem wichtig und hilft dir, in Form zu bleiben und dich gut zu fühlen. Hier die Gründe dafür:

  • Bewegung schützt dein Herz und dein Gehirn. Wer sich regelmässig bewegt, hat ein tieferes Risiko, an Herz-Kreislauf-Probleme zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es ist also wie eine Rüstung für deinen Körper.
  • Bewegung beugt Diabetes und Bluthochdruck vor. Wenn du aktiv bleibst, verringert sich dein Risiko, gesundheitliche Probleme zu entwickeln.
  • Bewegung beugt vor Krebs vor. Ja, richtig gelesen. Bewegung kann dazu beitragen, gewissen Krebsarten wie Brust- oder Darmkrebs vorzubeugen. Wie eine geheime Superkraft.
  • Bewegung sorgt für gute Laune. Wenn du dich bewegst, produziert dein Gehirn Endorphine, die oft auch Glückshormone genannt werden. Du wirst sehen, dass sich deine Laune auf einen Schlag bessert!
  • Bewegung hilft dir, in Form zu bleiben. Wenn du dich regelmässig bewegst, nimmst du weniger an Gewicht zu.
  • Aber Achtung: Viele bewegen sich nicht ausreichend! Fakt ist, dass 23 % der Erwachsenen und 81 % der Jugendlichen sich nicht genug bewegen. Das können wir besser, oder etwa nicht?
  • Dabei geht der Appell insbesondere an Mädchen und Frauen. Im Allgemeinen sind Mädchen weniger aktiv als Jungs. Gemeinsam können wir das ändern!
  • Bewegung ist auch für Erwachsene wichtig: Auch Erwachsene müssen sich bewegen, um nicht zu Couch-Potatos zu werden. 

Fakt 2: Regelmässige Bewegung hilft, gesund zu bleiben!

Bewegung ist ein Schlüsselfaktor für eine gute Gesundheit. Weshalb das so ist, erfährst du hier:

  • Muskeln und Lunge wie ein Superheld: Wer regelmässig trainiert, stärkt seine Muskeln und verbessert sein Lungenvolumen. Du wirst damit zu einem richtigen Superhelden oder einer richtigen Superheldin!
  • Starke Knochen und hohe Leistungsfähigkeit: Bewegung macht dich nicht nur beweglicher, sondern verbessert auch deine Knochendichte. Vergleichen kannst du es damit, wie wenn du in einem Videospiel ein Power-up einsetzt.
  • Schutz von Herz und Hirn: Indem du aktiv bleibst, senkst du dein Risiko von Herzproblemen, Schlaganfällen, Diabetes und Krebs. Es ist also wie eine unsichtbare Rüstung für deinen Körper.
  • Tieferes Risiko für Stürze und Knochenbrüche: Wer sich regelmässig bewegt, hat ein besseres Gleichgewicht. Damit verringert sich auch das Risiko, zu stürzen und sich einen Bruch zuzuziehen.
  • In Form bleiben: Sich regelmässig zu bewegen, trägt zur langfristigen Erhaltung eines gesunden Körpergewichts ohne Hungern bei.

Fakt 3: Bewegung ist nicht gleich Sport.

Im Allgemeinen wird Bewegung definiert als «jede Form der Bewegung, die eine Anspannung der Muskeln erfordert und den Energieverbrauch im Vergleich zum Ruhezustand erhöht». Dazu gehören Sport, Training und andere Aktivitäten wie Spielen, Spazierengehen, Hausarbeit, Gartenarbeit oder Tanzen.

Jede körperliche Betätigung, ob du also (zu Fuss oder mit dem Velo) in die Schule oder zu einer Freizeitaktivität gehst, hat positive Auswirkungen auf deine Gesundheit.

Fakt 4: Vorteile einer Bewegung von mittlerer oder hoher Intensität

Unter Intensität versteht man den Rhythmus mit der eine Tätigkeit ausgeübt wird. Sie liefert einen Anhaltspunkt zum Grad der körperlichen Anstrengung einer Person während einer Aktivität. Die Intensität einer körperlichen Betätigung kann von Person zu Person variieren. 

Je nach körperlicher Verfassung einer Person gilt als Bewegung mit mittlerer Intensität zügiges Gehen, Tanzen oder Hausarbeit. 

Als Bewegung mit hoher Intensität kann Rennen, schnelles Velofahren, Schwimmen oder das Tragen schwerer Lasten gemeint sein.

Fakt 5: 60 Minuten Bewegung pro Tag für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren

    • Bewegung ist der Schlüssel zum Erfolg! Wenn du zwischen 5 und 17 Jahre alt bist, ist es wichtig, dass du dich jeden Tag mindestens 60 Minuten bewegst. Damit lädst du deine Energiespeicher auf und spornst deinen Körper zu Höchstleistungen an.
    • Mehr ist mehr! Wenn du dich mehr als 60 Minuten pro Tag bewegst, ist dies sogar noch besser für deine Gesundheit. Vergleichen kannst du es damit, wie wenn du in einem Videospiel Bonuspunkte gewinnst.

Fakt 6: Wenig Bewegung ist besser als überhaupt keine Bewegung.

Auch wenn du eher der gemütliche Typ bist, kannst du deinem Körper etwas Gutes tun:

  • Klein beginnen: Beginne damit, dich jeden Tag ein wenig zu bewegen. So wie Fussballspieler*innen, die sich vor dem Match aufwärmen.
  • Langsam steigern: Nach und nach steigerst du deine Bewegungszeit. So wie du dich in Videospielen von Level zu Level steigerst.
  • Von Bewegung profitieren alle: Bewegung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche wichtig: Auch Erwachsene, die sich wenig bewegen, ältere Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen profitieren vom positiven Effekt, den Bewegung hat. Bewegung bringt uns alle weiter.

Fakt 7: Eine günstige Umgebung und ein gutes soziales Umfeld helfen, körperlich aktiver zu sein!

Wusstest du, dass eine kluge Städteplanung und Umweltpolitik ebenfalls einen Einfluss darauf haben, wie aktiv wir sind? Hier erfährst du wie:

  • Spazieren, Velofahren und mehr: Es muss dafür gesorgt werden, dass alle in Sicherheit spazieren, velofahren und sich bewegen können! Sicher von A nach B gelangen zu können, ist Voraussetzung für den Langsamverkehr – und dafür, dass wir uns mehr bewegen!
  • Bewegte Schule: Es ist wichtig, dass an Schulen Räume und Anlagen zur Verfügung stehen, damit sich die Kids in der Pause bewegen können. Solche Räume animieren geradezu zu mehr Bewegung.
  • Sport und Freizeit für alle: Sportplätze und Freizeitanlagen müssen für alle zugänglich sein. Nur so haben alle die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Bewegung einzutauchen.
Baum-Challenge: Finde deine Balance!


Das Wallis im Gleichgewicht


So lange gelingt es uns, in Balance zu bleiben:

 

1 Uhr 18 Min. 12 Sek.


HILF UNS, DIESE ZAHL ZU VERBESSERN!

 

Mach vom 1. bis 30. Juni mit bei unserer Gleichgewichts-Challenge und gewinne mit etwas Glück einen Gutschein für ein Indoor Skydiving bei RealFly in Sitten.

Mentale Stärke und körperliche Fitness lassen sich auch mit wenig Bewegung trainieren. Dieses Jahr lanciert die Gesundheitsförderung Wallis eine Gleichgewichts-Challenge.

Ein gutes Gleichgewicht ist Voraussetzung für viele unserer ganz alltäglichen Handlungen. Es hilft, die Koordination, Konzentration und die stabilisierende Muskulatur zu verbessern. Die Challenge, die wir euch diesen Monat stellen, ist an eine uralte Yogapose angelehnt – die Vrksasana, auf Deutsch auch «Baum-Pose» genannt. Die seit über 5000 Jahren praktizierte Pose symbolisiert biegsame Stabilität und tiefe Erdung. Wie ein Baum, der seine Wurzeln tief in die Erde steckt, und dessen Äste mit dem Wind schwingen. Dabei ist die Pose nicht nur eine ausgezeichnete Gleichgewichtsübung, sondern sorgt auch für inneren Frieden und für eine bessere Konzentration. Versuch es doch auch!

Mach mit bei unserer Baum-Challenge!

Sende uns zwischen dem 1. und 30. Juni 2024 ein Video von dir in der Baum-Pose, fülle das Formular unten auf dieser Seite aus und gewinne mit etwas Glück einen Eintritt ins RealFly. Nach Ablauf der Challenge werden die Gewinner per Los bestimmt und gewinnen mit etwas Glück Eintrittskarten für die Indoor-Skydiving-Anlage RealFly.

Regeln der Teilnahme

  1. Stelle dich aufrecht hin und hebe ein Bein an, um es an deinem Oberschenkel oder auch unten an deiner Wade zu platzieren. 
  2. Sobald du dich sicher und stabil fühlst, kannst du deine Arme über den Kopf nach oben strecken. 
  3. Schliesse die Augen.
  4. Konzentriere dich und versuche, so lange wie möglich das Gleichgewicht zu halten. Die Zeit startet, sobald du deine Augen schliesst und stoppt, wenn du deine Arme senkst oder dein Bein absetzt.
  5. Trage deine Zeit ins nachstehende Formular ein.

 

Teilnahmeformular für den Wettbewerb

Persönliche Angaben

E-Mail-Adresse

Vorname

Geburtsjahr

Dein Gleichgewicht

Wie lange hast du es geschafft?

 

 

 

 

 

 

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen