FR DE

7 Fakten zu Bewegung

Fakt 1: Regelmässige Bewegung senkt das Risiko von Krankheiten.

Bewegung ist extrem wichtig und hilft dir, in Form zu bleiben und dich gut zu fühlen. Hier die Gründe dafür:

  • Bewegung schützt dein Herz und dein Gehirn. Wer sich regelmässig bewegt, hat ein tieferes Risiko, an Herz-Kreislauf-Probleme zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es ist also wie eine Rüstung für deinen Körper.
  • Bewegung beugt Diabetes und Bluthochdruck vor. Wenn du aktiv bleibst, verringert sich dein Risiko, gesundheitliche Probleme zu entwickeln.
  • Bewegung beugt vor Krebs vor. Ja, richtig gelesen. Bewegung kann dazu beitragen, gewissen Krebsarten wie Brust- oder Darmkrebs vorzubeugen. Wie eine geheime Superkraft.
  • Bewegung sorgt für gute Laune. Wenn du dich bewegst, produziert dein Gehirn Endorphine, die oft auch Glückshormone genannt werden. Du wirst sehen, dass sich deine Laune auf einen Schlag bessert!
  • Bewegung hilft dir, in Form zu bleiben. Wenn du dich regelmässig bewegst, nimmst du weniger an Gewicht zu.
  • Aber Achtung: Viele bewegen sich nicht ausreichend! Fakt ist, dass 23 % der Erwachsenen und 81 % der Jugendlichen sich nicht genug bewegen. Das können wir besser, oder etwa nicht?
  • Dabei geht der Appell insbesondere an Mädchen und Frauen. Im Allgemeinen sind Mädchen weniger aktiv als Jungs. Gemeinsam können wir das ändern!
  • Bewegung ist auch für Erwachsene wichtig: Auch Erwachsene müssen sich bewegen, um nicht zu Couch-Potatos zu werden. 

Fakt 2: Regelmässige Bewegung hilft, gesund zu bleiben!

Bewegung ist ein Schlüsselfaktor für eine gute Gesundheit. Weshalb das so ist, erfährst du hier:

  • Muskeln und Lunge wie ein Superheld: Wer regelmässig trainiert, stärkt seine Muskeln und verbessert sein Lungenvolumen. Du wirst damit zu einem richtigen Superhelden oder einer richtigen Superheldin!
  • Starke Knochen und hohe Leistungsfähigkeit: Bewegung macht dich nicht nur beweglicher, sondern verbessert auch deine Knochendichte. Vergleichen kannst du es damit, wie wenn du in einem Videospiel ein Power-up einsetzt.
  • Schutz von Herz und Hirn: Indem du aktiv bleibst, senkst du dein Risiko von Herzproblemen, Schlaganfällen, Diabetes und Krebs. Es ist also wie eine unsichtbare Rüstung für deinen Körper.
  • Tieferes Risiko für Stürze und Knochenbrüche: Wer sich regelmässig bewegt, hat ein besseres Gleichgewicht. Damit verringert sich auch das Risiko, zu stürzen und sich einen Bruch zuzuziehen.
  • In Form bleiben: Sich regelmässig zu bewegen, trägt zur langfristigen Erhaltung eines gesunden Körpergewichts ohne Hungern bei.

Fakt 3: Bewegung ist nicht gleich Sport.

Im Allgemeinen wird Bewegung definiert als «jede Form der Bewegung, die eine Anspannung der Muskeln erfordert und den Energieverbrauch im Vergleich zum Ruhezustand erhöht». Dazu gehören Sport, Training und andere Aktivitäten wie Spielen, Spazierengehen, Hausarbeit, Gartenarbeit oder Tanzen.

Jede körperliche Betätigung, ob du also (zu Fuss oder mit dem Velo) in die Schule oder zu einer Freizeitaktivität gehst, hat positive Auswirkungen auf deine Gesundheit.

Fakt 4: Vorteile einer Bewegung von mittlerer oder hoher Intensität

Unter Intensität versteht man den Rhythmus mit der eine Tätigkeit ausgeübt wird. Sie liefert einen Anhaltspunkt zum Grad der körperlichen Anstrengung einer Person während einer Aktivität. Die Intensität einer körperlichen Betätigung kann von Person zu Person variieren. 

Je nach körperlicher Verfassung einer Person gilt als Bewegung mit mittlerer Intensität zügiges Gehen, Tanzen oder Hausarbeit. 

Als Bewegung mit hoher Intensität kann Rennen, schnelles Velofahren, Schwimmen oder das Tragen schwerer Lasten gemeint sein.

Fakt 5: 60 Minuten Bewegung pro Tag für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren

    • Bewegung ist der Schlüssel zum Erfolg! Wenn du zwischen 5 und 17 Jahre alt bist, ist es wichtig, dass du dich jeden Tag mindestens 60 Minuten bewegst. Damit lädst du deine Energiespeicher auf und spornst deinen Körper zu Höchstleistungen an.
    • Mehr ist mehr! Wenn du dich mehr als 60 Minuten pro Tag bewegst, ist dies sogar noch besser für deine Gesundheit. Vergleichen kannst du es damit, wie wenn du in einem Videospiel Bonuspunkte gewinnst.

Fakt 6: Wenig Bewegung ist besser als überhaupt keine Bewegung.

Auch wenn du eher der gemütliche Typ bist, kannst du deinem Körper etwas Gutes tun:

  • Klein beginnen: Beginne damit, dich jeden Tag ein wenig zu bewegen. So wie Fussballspieler*innen, die sich vor dem Match aufwärmen.
  • Langsam steigern: Nach und nach steigerst du deine Bewegungszeit. So wie du dich in Videospielen von Level zu Level steigerst.
  • Von Bewegung profitieren alle: Bewegung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche wichtig: Auch Erwachsene, die sich wenig bewegen, ältere Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen profitieren vom positiven Effekt, den Bewegung hat. Bewegung bringt uns alle weiter.

Fakt 7: Eine günstige Umgebung und ein gutes soziales Umfeld helfen, körperlich aktiver zu sein!

Wusstest du, dass eine kluge Städteplanung und Umweltpolitik ebenfalls einen Einfluss darauf haben, wie aktiv wir sind? Hier erfährst du wie:

  • Spazieren, Velofahren und mehr: Es muss dafür gesorgt werden, dass alle in Sicherheit spazieren, velofahren und sich bewegen können! Sicher von A nach B gelangen zu können, ist Voraussetzung für den Langsamverkehr – und dafür, dass wir uns mehr bewegen!
  • Bewegte Schule: Es ist wichtig, dass an Schulen Räume und Anlagen zur Verfügung stehen, damit sich die Kids in der Pause bewegen können. Solche Räume animieren geradezu zu mehr Bewegung.
  • Sport und Freizeit für alle: Sportplätze und Freizeitanlagen müssen für alle zugänglich sein. Nur so haben alle die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Bewegung einzutauchen.
Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen