FR DE

Wirkung des Rauchstopps

Kurz- und langfristige positive Effekte und kurzfristige negative Effekte der Raucherentwöhnung

Entzugserscheinungen

Entzugserscheinungen entstehen durch den Mangel an Nikotin. Sie können bereits wenige Stunden nach dem Rauchstopp auftreten und bis zu 30 Tage dauern. In den ersten Tagen nach dem Rauchstopp sind die Symptome am stärksten.

Mögliche Entzugserscheinungen sind:

  • Starkes Verlangen, zu rauchen (Craving)
  • Reizbarkeit
  • Angstzustände
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Depressive Verstimmungen, Depression


Gewichtszunahme

Ist es normal, zuzunehmen?

Rauchen erhöht in der Tat den Energiebedarf und hat einen anorexigenen, d. h. appetitzügelnden Effekt. Das Gewicht des Rauchers befindet sich daher etwas unter dem Gewicht, das er haben könnte, würde er nicht rauchen. Die mit einer Entwöhnung einhergehende Gewichtszunahme ist daher eine Rückkehr zum Normalgewicht. Die durchschnittliche Gewichtzunahme beträgt in diesem Fall 3 bis 4kg.

 

Warum nimmt man zu?

Es kann vorkommen, dass der Entzug bis dahin unterdrückte Hungergefühle aufkommen lässt und mit Heisshungerattacken oder dem Verlangen nach zuckerhaltigen Produkten einhergeht. Grund für die einigen Wochen andauernde Gewichtszunahme ist die zusätzliche Nahrungsaufnahme gepaart mit einem geringeren Energieverbrauch. Diese kann stark ausgeprägt sein und hängt von der jeweiligen Person ab.

 

Was versteht man unter Normalgewicht?

Das ist das Gewicht, das ein Mensch unter Ausübung der für ihn typischen körperlichen Tätigkeit und ohne Anstrengung hält. Das Normalgewicht entwickelt sich im Laufe des Lebens und wird von zahlreichen Faktoren, u. a. dem Tabakkonsum, beeinflusst. Das Normalgewicht ist nicht mit dem Idealgewicht zu verwechseln.

Soll man ständig auf Kriegsfuss stehen mit seinem Körper, um das Gewicht wiederzuerlangen, das man als 20-jähriger Raucher hatte? Kann man sich sein Gewicht wirklich aussuchen?

 

Sie zögern noch?

Es gibt Möglichkeiten, Ihnen die Angst vor der Gewichtszunahme zu nehmen bzw. sie in den Griff zu bekommen:

- Reden Sie mit Ihrem Arzt darüber, damit er Ihnen ein Entwöhnungsprogramm zurechtlegt.

- Setzen Sie sich mit einer dipl. Ernährungsberaterin in Verbindung: Sie hilft Ihnen, Ihr Gewicht in den Griff zu bekommen und Ihre gesunde Beziehung zum Essen beizubehalten

- Konzentrieren Sie sich auf Ihre tägliche Bewegung: Es ist wichtig, seine Aufmerksamkeit nicht ausschliesslich dem Essen zu widmen, Bewegung ist ein wichtiger Schlüssel, um sein Gewicht im Griff zu haben.

Man kann mit dem Rauchen aufhören, ohne Gewichtsprobleme zu haben, und zwar indem man dank des wiedererlangten Geschmackssinns die Lust am Essen entdeckt: Geniessen Sie das Leben in vollen Zügen!

Im Körper nach der letzten Zigarette

  • 20 Minuten nach der letzten Zigarette:

Der Druck des Blutes in den Blutgefässen und der Herzschlag haben sich normalisiert.

 

  • 8 Stunden nach der letzten Zigarette:

Die Menge an Kohlenmonoxid im Blut verringert sich um 50 %, die Zellen werden wieder normal mit Sauerstoff versorgt.

 

  • 24 Stunden nach der letzten Zigarette:

Das Infarktrisiko ist bereits gesunken, die Lungen beginnen, den Schleim und die Zigarettenrückstände auszuscheiden, der Körper enthält kein Nikotin mehr.

 

  • 48 Stunden nach der letzten Zigarette:

Der Geschmacks- und Geruchssinn werden stärker, da sich die Geschmacksnerven erneuern.

 

  • 72 Stunden nach der letzten Zigarette:

Das Atmen wird einfacher, die Bronchien entspannen sich, man hat mehr Energie.

 

  • 2 Wochen bis 3 Monate nach der letzten Zigarette:

Husten und Müdigkeit lassen nach, man ist nicht mehr kurzatmig, das Gehen ist einfacher.

Manchmal verstärkt sich der Husten unmittelbar nach dem Rauchstopp, da die Zilien der Bronchien wieder zu schlagen beginnen und somit die Entfernung der Sekrete bewirken.

 

  • 1 bis 9 Monate nach der letzten Zigarette:

Die Bronchialzilien wachsen nach, man ist weniger schnell ausser Atem.

 

  • 1 Jahr nach der letzten Zigarette:

Das Risiko eines Myokardinfarkts ist um die Hälfte gesunken, das Schlaganfallrisiko entspricht dem eines Nichtrauchers.

 

  • 5 Jahre nach der letzten Zigarette:

Das Lungenkrebsrisiko ist fast um die Hälfte gesunken.

 

  • 10 bis 15 Jahre nach der letzten Zigarette:

Die Lebenserwartung entspricht jener eines Menschen, der noch nie geraucht hat.

Wirkung des Rauchstopps

Vorteile der Tabakentwöhnung

    • Bessere Gesundheit
    • Bessere körperliche Verfassung
    • Besseres Aussehen: schönere Haut, weissere Zähne
    • Besserer Atem
    • Intensiverer Geschmack
    • Ausgeprägter Geruchssinn
    • Besserer Geruch: Kleider/Haare/Heim
    • Erhöhte Fruchtbarkeit
    • Schwangerschaft: besseres Wachstum des Babys
    • Kinder: bessere Gesundheit
    • Höhere Lebenserwartung
    • Allgemeines Wohlgefühl
    • Höhere Lebensqualität
    • Stolz auf sich selbst
    • Befreiung aus der Abhängigkeit
    • Einfacheres Leben in der Gesellschaft
    • Respekt der Mitmenschen
    • Ein Leben ohne Einschränkung oder Behinderung
    • Ersparnis

 

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen