FR DE

Die Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

1. Mehr Energie und höhere Konzentration

    • Nimmst du weniger Zucker zu dir, stabilisiert das deine Energie und du vermeidest die Hochs und Tiefs (also den Sugar Rush und Sugar Crash), die beim Konsum von stark zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln vorprogrammiert sind. So fühlst du dich wohler und bewältigst deinen Alltag besser – ob Überraschungsprüfung oder Sportstunde, dich kann nichts aus der Bahn werfen.
    • Zucker zu reduzieren, ist auch für deine Konzentration gut. Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft, Brain Fog zu vertreiben, klarere Gedanken zu fassen und deine Gedächtnisleistung zu steigern, wodurch du leichter lernen und dir Informationen besser merken kannst.
    • Eine reduzierte Zuckeraufnahme kann auch helfen, deine Schlafqualität zu verbessern: Du wachst ausgeruht und ready für den Tag auf und behältst den ganzen Tag über eine höhere Leistungsbereitschaft.

2. Bessere Zahngesundheit

    • Weniger Zucker = weniger Karies. Einfach oder? Die Bakterien, die sich von dem in Nahrungsmitteln und Getränken enthaltenem Zucker ernähren, freuen sich natürlich über den Zucker, den du isst! Die Bakterien produzieren Zuckersäuren, die den Zahnschmelz angreifen und dessen natürliche Mineralien verbrauchen. Weniger Zucker heisst also weniger «Nahrung» für die Bakterien und damit ein geringeres Kariesrisiko. Deine Zähne werden dir danken!
    • Ein hoher Zuckerkonsum kann auch Zahnfleischprobleme verursachen, die unbehandelt zu ernsthaften Erkrankungen wie Parodontitis führen können. Durch zurückhaltenden Konsum von Zucker schützt du dein Zahnfleisch vor Entzündungen und Infektionen. Ein wichtiger Schritt zu einem gesunden Mund.

3. Prävention von Langzeiterkrankungen

  • Weniger Zucker zu essen kann das Risiko verringern, an schweren Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und sogar bestimmten Krebsarten zu erkranken. Achtest du jetzt auf deinen Zuckerkonsum, sorgst du selbst für deine Zukunft und dein gesundes Ich vor. Sozusagen eine langfristige Investition in deine eigene Gesundheit!

4. Gewichtskontrolle

    • Bleibe fit, bleibe gesund! Wenn man weniger Zucker zu sich nimmt, beginnt der Körper, das körpereigene Fett als Energiequelle zu nutzen. Das bedeutet, dass du nicht nur weniger Fett einlagerst, sondern deinem Körper auch die Möglichkeit gibst, das bereits vorhandene Fett abzubauen. Eine tolle Möglichkeit, seinem Körper dabei zu helfen, ohne Hungern in Form zu bleiben.
    • Verabschiede dich von emotionalem Essen! Wenn wir gestresst oder traurig sind, greifen viele von uns zu Süssem. Auch wenn Schokolade laut Volksmund glücklich machen soll, ist das Glücksgefühl meist nur von kurzer Dauer und es folgen Schuldgefühle. Wenn du den Zucker reduzierst, lernst du, andere Wege zu finden, um mit deinen Gefühlen umzugehen, was super für deine geistige und körperliche Gesundheit ist.

5. Gute Laune vorprogrammiert

  • Wer kennt ihn nicht, den Sugar Rush, der uns in den Belohnungshimmel katapultiert und unser Energielevel hochtreibt? Kurz darauf folgt dann aber bereits der Crash und wir fühlen uns down. Grund dafür ist, dass der Einfachzucker Glucose den Blutzuckerspiegel nach oben schnellen lässt, dieser aber ebenso rasch wieder sinkt. Dann kann es vorkommen, dass wir uns irritiert oder sogar ein wenig deprimiert fühlen. Schrauben wir unseren Zuckerverbrauch etwas zurück, helfen wir unserem Körper, unseren Glukosespiegel stabil zu halten – und unsere Laune und Energie bleibt den ganzen Tag über ausgeglichener und entspannter. Wenn wir auf die Achterbahnfahrt mit Zucker verzichten, gelingt es uns, besser mit unseren emotionalen Ups and Downs umzugehen. Wir können gelassener auf stressige Situationen reagieren und unsere Emotionen bleiben im grünen Bereich. Besonders wichtig für Teenager, die alles sehr intensiv erleben!

6. Geschmacksentwicklung

  • Wenn du weniger Zucker isst, werden deine Geschmacksknospen, die kleinen Rezeptoren auf deiner Zunge, richtige Profis darin, andere Geschmacksrichtungen zu erkennen und zu erkunden. Ein wenig so, wie wenn du die Lautstärke der Musik etwas zurückdrehst und dann Töne ausmachst, die du zuvor noch nie wahrgenommen hast. Weniger Zucker = grössere geschmackliche Wahrnehmung beim Essen.
  • Wenn du den Zucker reduzierst, wirst du anfangen, neue Lebensmittel zu erkunden. Vielleicht werden Lebensmittel, die du vorher nicht mochtest, zu deinem neuen Lieblingssnack. Stell dir vor, du entdeckst eine Frucht neu und spürst die ganze Frische und den Geschmacksreichtum!
  • Ohne Zucker wird Kochen zu einem richtigen Abenteuer. Du kannst mit Gewürzen und Kräutern experimentieren und entdeckst Kombinationen, die du nie für möglich gehalten hättest. Nutze deine Chance, in deiner eigenen Küche kreativ und experimentierfreudig zu werden!

 


 

 

praktische tipps


1. Iss eine Frucht anstatt eines Fruchtsafts oder eines Softdrinks.

 

2. Schaue auf den Etiketten nach, ob sich in den verarbeiteten Lebensmitteln versteckter Zucker verbirgt.

 

3. Experimentiere beim Kochen mit Zuckeralternativen, wie Fruchtpüree oder Ahornsirup.

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen