FR DE

Die Bedeutung von Lebensmitteletiketten

Ist dir bewusst, dass du jedes Mal, wenn du einen Snack isst, etwas trinkst oder rasch etwas Kleines aus der Cafeteria holst, wahrscheinlich mehr Zucker zu dir nimmst, als du denkst? Hier kommen die Lebensmitteletiketten ins Spiel, die es dir ermöglichen, deinem Essen auf die Spur zu gelangen!

Lass uns die Etikette gemeinsam entschlüsseln!

1. Versteckten Zucker aufspüren

Zucker hat viele verschiedene Namen (Glukosesirup, Saccharose, Fruktose...). Diese Namen werden von den Herstellern verwenden, um die tatsächliche Menge an Zucker zu verschleiern. Schau dir deshalb die Zutatenliste und die Nährwertdeklaration auf der Lebensmitteletikette gut an, um Bescheid zu wissen.

2. Wissen, was du isst

Oft glauben wir, etwas Gesundes zu essen, bis uns die Lebensmitteletikette dann etwas ganz anderes sagt. Weisst du Bescheid darüber, wie du die Angaben auf den Produkten zu deuten hast, haben Produktschwindel bei dir keine Chance. «Zuckerarm» bedeutet nämlich nicht gleich «gesund».

3. Kontrolle zurück gewinnen

Wenn du Lebensmitteletiketten entschlüsseln kannst, hast du die Kontrolle über deine Gesundheit und über deine Essenswahl. Du entscheidest, was du isst – und nicht die Hersteller mit ihren kreativen Werbungen und fancy Verpackungen.

4. Wissen fürs Leben

Die Gewohnheiten, die du dir jetzt aneignest, können dich dein ganzes Leben begleiten. Wenn du jetzt den Code der Lebensmitteletiketten knackst, investierst du so in dein zukünftiges Wohlbefinden.

 


 


Bist du schon ein Profi im Lesen von Lebensmitteletiketten?


Achte auf die Portionengrösse 

Die Angaben beziehen sich meistens auf eine Portion, was aber nicht immer dem entspricht, was du dann auch wirklich isst!

 

Checke die zuerst aufgelisteten Zutaten

Die Auflistung der einzelnen Zutaten erfolgt in abnehmender Reihenfolge, d.h., je weiter vorne eine Zutat genannt wird, desto grösser ist ihr Anteil am Produkt. Zucker ganz zuvorderst auf der Liste = Alarmstufe rot!

 

Prozentsatz am Tagesbedarf

Die Prozentzahlen geben Auskunft darüber, ob dir ein Produkt viel oder wenig des empfohlenen Tagesbedarfs an Nährstoffen (wie Zucker) liefert.

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen