FR DE

Die Auswirkungen von Zucker auf unseren Planeten: Was du dazu wissen musst!

Liebst du Süsses? Auf Zucker zu verzichten fällt vielen schwer! Wusstest du aber, dass der Anbau und die Produktion von Zucker ziemliche Auswirkungen auf unsere Umwelt hat? Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Folgen die grosse Nachfrage nach Zucker hat und wie wir etwas dagegen tun können!

1. Wie wird Zucker eigentlich hergestellt?

  • Zucker wird hauptsächlich aus Zuckerrohr und Zuckerrübe gewonnen. Zuckerrohr wird vor allem in den Tropen und Subtropen (Brasilien, Indien und Thailand) angebaut, da die Pflanze Temperaturen von 25 bis 30 Grad benötigt, um gut zu gedeihen. Zuckerrüben wachsen auch in kälteren Gefilden, so auch in der Schweiz.

2. Zuckeranbau und Umweltaspekte

  • Der Anbau der Pflanzen ist sehr ressourcenintensiv. Damit Zuckerrohr und Zuckerrüben gut gedeihen, braucht es viel Wasser und es werden häufig chemische Produkte wie Pestizide und Dünger eingesetzt. In diesem Zusammenhang kommt es zur Verunreinigung von Wasser und Boden.

3. Das grosse Problem der Abholzung von Wäldern

  • In einigen Ländern werden grosse Waldgebiete gerodet, um Platz für Zuckerrohrplantagen zu schaffen. Diese Zerstörung des Regenwalds hat grosse Auswirkungen auf unsere Umwelt: Sie vernichtet Lebensräume, verringert die Biodiversität und setzt Tonnen von CO2 frei, was die Klimakrise noch verschärft.

4. Was können wir tun, um unsere Auswirkungen zu verringern?

    • Weniger Zucker konsumieren: So simpel es tönt: Wenn wir unseren Zuckerkonsum reduzieren, geht die Nachfrage und damit auch die Umweltbelastung zurück. 
    • Sich für zertifizierte Produkte entscheiden: Wenn ihr die Möglichkeit habt, entscheidet euch für Produkte, die ein Bio- oder Fairtrade-Label tragen. Dies garantiert euch, dass sich die Hersteller an strengere Umweltvorgaben halten.
    • (Sich) informieren: Je mehr wir wissen, desto kompetenter können wir handeln. Teile dein Wissen über Zucker mit deinen Freundinnen und Freunden und deiner Familie!

5. Warum ist Umweltschutz wichtig?

  • Wenn wir unsere Umwelt schützen, legen wir den Grundstein für eine gesündere Zukunft für uns selbst und zukünftige Generationen. Mit kleinen Schritten wie der Reduzierung unseres Zuckerkonsums können wir alle zu einer grossen Veränderung beitragen!
Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen