FR DE

Testkäufe von Alkohol & Nikotinprodukten

Testkäufe im Wallis : Fortschritte bei der Alterskontrolle notwendig

Die Testkaufkampagne 2024 brachte ans Licht, dass bei fast 100 getesteten Händlern, die Alkohol und Nikotinprodukte verkauften, die Identitätsprüfung mangelhaft war.

Die Kampagne richtete sich an die Regionen Val de Bagnes, Nendaz, Savièse-Ayent und Östlich Raron.

Obwohl 85% der Einrichtungen die Gesetze zu Alkohol und 88% zu Nikotinprodukten einhielten, versäumte es ein erheblicher Teil immer noch, die Jugendlichen nach dem Ausweis zu fragen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten Sensibilisierung und Überwachung.

 


 

Aus dem nationalen Bericht zum Alkoholverkauf an Minderjährige der Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg ist bekannt, dass Testkäufe eine direkte präventive Rolle spielen, indem sie den Zugang Minderjähriger zum Produkt verringern. Diese reichen von der Erinnerung an die Jugendschutzbestimmungen an den Verkaufsstellen über die Sensibilisierung aller Akteure für die Problematik des illegalen Verkaufs bis hin zum Beitrag zur Akzeptanz von Massnahmen zur Alterskontrolle. Auch ohne Sanktionen zu verhängen, verändern diese Testkäufe das Verhalten und haben somit eine präventive Wirkung.

Ergebnis

  • 34 Tests wurden auf Alkohol und 51 auf nikotinhaltige Produkte durchgeführt, darunter auch die bei Jugendlichen beliebten Einwegvaporetten. Trotz der Bemühungen um Aufklärung verkauft ein erheblicher Teil der Einrichtungen diese Produkte trotzdem weiterhin an Minderjährige. Noch beunruhigender ist, dass eine von drei Einrichtungen (32 %) für Alkohol und zwei von drei (69 %) für Nikotinprodukte die jugendlichen Tester aufforderten, beim Kauf ihren Personalausweis vorzuzeigen. Diese Feststellungen erfordern eine bessere Regulierung und systematischere Kontrollen, um die Jugend zu schützen.
  • Der Walliser Kontext zeigt einen überdurchschnittlich hohen Alkohol- und Tabakkonsum der Jugendlichen, der über dem nationalen Durchschnitt liegt, und einen leichten Zugang zu diesen Produkten trotz der Altersbeschränkungen. Die Ergebnisse der Kampagne zeugen von der Notwendigkeit, die Sensibilisierungsbemühungen fortzusetzen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen, um eine wirksame Prävention des Konsums bei Jugendlichen zu erreichen.
  • Im Jahr 2025 wird die Kampagne auf vier neue Regionen ausgeweitet, womit das Ziel, den gesamten Kanton abzudecken, weiterverfolgt wird. Gesundheitsförderung Wallis, ein Hauptakteur dieser Initiative, ist weiterhin entschlossen, die öffentliche Gesundheit zu fördern und die Zugänglichkeit von Alkohol und Nikotinprodukten für Jugendliche zu verringern.

Gesundheitsförderung Wallis ist die Referenzorganisation für PräventionGesundheitsförderung und Lungentherapie im Wallis. Als ein gemeinnütziger Verein hat sich Gesundheitsförderung Wallis zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Walliser Bevölkerung in allen Lebensabschnitten nachhaltig zu fördern, um Chancengleichheit zu schaffen.

Medienberichte

Dokumente

Pressekontakt

Carmen Tonezzer
Chargée de prévention 

079 124 34 05

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen