FR DE

Dre Roswitha Kremser

Ärztliche Leiterin des Programms zur Früherkennung von Brust- und Darmkrebs seit November 2023.

« Jeder Mensch hat zwei Leben. Das Zweite beginnt wenn einem bewusst wird, dass man nur Eines hat ».

Dr. Roswitha Kremser können Sie uns einen Überblick sowohl über Ihren beruflichen als auch über Ihren persönlichen Werdegang geben?

Ich komme ursprünglich aus Deutschland und habe in verschiedenen Ländern gelebt: Deutschland (Bayern, Köln usw.), Venezuela, Westafrika (Liberia) usw. aufgrund des Berufs meines Vaters als Bergbauingenieur. Wir ließen uns in der Schweiz in Schaffhausen nieder, als ich etwa 15 Jahre alt war. Mein Medizinstudium begann in Lausanne und führte mich dann nach Österreich, wo ich in Pathologie promovierte. Anschließend arbeitete ich in der Berner Klinik für Neurologie Neuro-Rehabilitation und Psychosomatik, wo ich viele bereichernde Kontakte mit Patienten und ihren Familien hatte. Anschließend arbeitete ich im Krankenhaus Sitten in der Chirurgie, während ich auf einen Ausbildungsplatz in der Radiologie wartete. Nach einem Jahr in der Chirurgie begann ich schließlich 2004 meine Ausbildung zur Radiologin im Spital Sitten, wo ich zweieinhalb Jahre lang blieb. Ich absolvierte auch ein Jahr als Radiologieassistentin im Spital Morges, bevor ich als Assistentin und später als Oberärztin ins Universitätsspital Genf wechselte. Schließlich kehrte ich aus persönlichen Gründen ins Wallis zurück und schloss mich dem Team in Brig an, wo ich begann, mich stärker auf Mammographie und Screening zu spezialisieren.

2019 wurde ich zur medizinischen Direktorin von Affidea ernannt, was meiner Laufbahn eine neue Herausforderung hinzufügte. Da ich gesundheitliche Probleme hatte, war es zeitweise schwierig, in einer Praxis zu arbeiten. Auf Anraten von Chris de Wolf behielt ich meine radiologische Tätigkeit bei und setzte meine Tätigkeit als Radiologin im Rahmen des Screening-Programms fort, indem ich regelmäßig Screening-Mammographien las. Als die Stelle ausgeschrieben wurde, bewarb ich mich natürlich um die Nachfolge von Chris. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, etwas gegen die Krebsarten zu unternehmen, die man erkennen kann.

Parallel zu meiner medizinischen Laufbahn habe ich Zusatzausbildungen in Mediation, Hypnose und hypnotischer Kommunikation absolviert. Diese Fähigkeiten ermöglichten es mir, den Patienten bei Untersuchungen wie Biopsien zusätzliche Unterstützung zu bieten. Zum Beispiel hatte eine Frau kurz vor Weihnachten eine Biopsie ihres Brustkrebses und ich sagte ihr, dass sie wegen der Biopsie nicht schwer heben dürft. Sie sagte: "Meine Enkelkinder kommen morgen zum Plätzchenbacken, ist das in Ordnung?". Ich sagte: Ah ja, backen Sie Kekse? Ja, das geht schon. Aber was backen Sie denn für Kekse? Und schließlich verbrachte sie die gesamte Biopsie virtuell mit ihren Enkelkindern in der Küche, wo sie Kekse backte. Und als die Biopsie vorbei war, spürte sie fast gar nichts und war immer noch in ihren Keksrezepten.

Sie hatte ein breites Lächeln auf dem Gesicht und war nach der Biopsie nicht traumatisiert.

Darüber hinaus hat meine Erfahrung mit der Krankheit mein Gespräch mit den Patienten wirklich verändert. Indem ich meine Erfahrungen mitteile, entsteht meiner Meinung nach eine tiefere Verbindung. Die Patienten können sich damit identifizieren und fühlen sich inspiriert, ebenfalls zu kämpfen. Mein Kampf hat meine Rede authentischer gemacht und meine Überzeugung von der Bedeutung der Früherkennung gestärkt.

Schließlich bin ich Vorsitzende der Standeskommission, die über die ethischen Einstellungen unserer Kollegen wacht und sich mit Konflikten befasst, und Mitglied der kantonalen Schwermaschinen-Kommission, die über die Zweckmäßigkeit von Maschinenanschaffungen wacht.

Ich bin davon überzeugt, dass wir in Zukunft bessere privat-öffentliche Synergien anstreben müssen, nicht mehr an Konkurrenz denken, sondern an Teamarbeit. Das ist in wenigen Worten eine Zusammenfassung meines Werdegangs, und ich freue mich, als Verantwortliche zum Walliser Screening-Programm zu stoßen.

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für Brust- und Darmkrebs-Früherkennungsprogramme?  

Bei der Brust variierte die Teilnahmequote und erreichte 60% im französischsprachigen Wallis und nur 40% im Oberwallis. In dieser Region haben wir einen Mangel an Gynäkologen festgestellt, was dazu führte, dass viele Frauen für Konsultationen in den Kanton Bern fuhren und die Mammografien in Bern statt in unserem Programm durchführten. Mein oberstes Ziel ist es, die Frauen zu sensibilisieren und zu motivieren, das Screening-Programm zu nutzen. Wir haben eine regelmässige Qualitätskontrolle mit spezialisierten Radiologen, was ein starkes Argument für unser Programm ist. Darüber hinaus sorgen die Konsensuskonferenzen für eine gründliche Beurteilung der Fälle, was die radiologischen Zentren nicht bieten.

Für den Dickdarm habe ich in Gesprächen mit überweisenden Ärztekollegen und Patienten ein Misstrauen gegenüber dem Screeningtest festgestellt, insbesondere aufgrund des alten Hämokkult-Tests, der nur das Vorhandensein von Blut im Stuhl ohne Quantifizierung feststellte. Der aktuelle Test, der Fit-Test, ist empfindlicher und quantifiziert das Vorhandensein von Blut im Stuhl und bietet somit eine bessere Erkennung. Dennoch ermöglicht der fit-Test eine Früherkennung von Polypen und Tumoren im Dickdarm, bevor sie bösartig werden. Er bietet eine weniger eingreifende Alternative zur Koloskopie, und bei einem positiven Ergebnis kann die Koloskopie gezielt durchgeführt werden. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung für die Bedeutung der Früherkennung zu sensibilisieren. Der Fit-Test ist angenehmer als eine Koloskopie, und indem wir zu seiner Durchführung ermutigen, tragen wir dazu bei, Anomalien zu erkennen, bevor sie schwerwiegend werden.

Lassen Sie uns zum Abschluss noch kurz über Ihre Hobbys sprechen?  

Außerhalb der Arbeit spiele ich gerne Golf. Leider haben mich gesundheitliche Probleme in den letzten Jahren daran gehindert, dies in dem Maße zu tun, wie ich es gerne tun würde, aber jetzt geht es mir wieder besser. Ich liebe auch das Kochen. Hier lebe ich meine Kreativität aus, inspiriert von Ottolenghi. Ich experimentiere mit verschiedenen Rezepten und habe eine besondere Affinität zur vegetarischen Küche. Ich lese auch gerne, vor allem die Werke von Terry Pratchett, einem Fantasy-Autor, den ich sehr bewundere. Sein Humor und seine Art, sich über Aspekte unserer Welt lustig zu machen, sind einzigartig.

Haben Sie auch Haustiere?  

Ich habe eine Katze, eine Russisch Blau mit dem Namen Raissa. Sie ist sozusagen meine Prinzessin, eine Samtkugel. Außerdem habe ich zwei Meerschweinchen, die genauso verwöhnt werden wie die Katze. Sie haben ein Dreistöcker in der Mitte des Hauses und essen sogar Bio-Salat. 

Ich hatte schon immer eine Liebe zu Tieren und eine Faszination dafür, ihr Verhalten zu studieren.  

Das letzte Wort? 

 « Jeder Mensch hat zwei Leben. Das Zweite beginnt wenn einem bewusst wird, dass man nu reines hat ».

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen