FR DE

Rauchfreier Monat

Walliser Gesundheitsfachpersonen propagieren gemeinsam die Kampagne «Monat ohne Tabak» im November 2023

Im Rahmen der nationalen Kampagne 'Rauchfreier Monat' unterstützen Gesundheitsfachpersonen gemeinsam Raucherinnen und Raucher dabei, einen Rauchstopp zu unternehmen. Durch die Beteiligung andieser Kampagne möchten die Walliser Gesundheitsfachpersonen einen Impuls und einen konstruktiven Esprit schaffen, um individuell die Gesundheit zu verbessern und durch kollektive Präventionsmassnahmen das Gesundheitswesen zu fördern - gleichzeitig werden dabei die Möglichkeiten von interprofessionellen Ansätzen aufgezeigt, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen. Anmeldungen für das Rauchstopp-Programm sind ab heute möglich unter rauchfreiermonat.ch.

Dieses mutige Programm will Raucherinnen und Raucher motivieren und beim Rauchstopp unterstützen, indem es einen Monat lang eine kollektive Synergie schafft. Die Initiative bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Unterstützung beim Übergang zu einem rauchfreien Leben und bietet ihnen während des gesamten Monats November ein vielfältiges Angebot an professionellen Ressourcen, fachkundiger Beratung und Unterstützung an, die sowohl online als auch vor Ort zur Verfügung stehen. 

Das Programm ist in vier Sprachen verfügbar und wird vom Tabakpräventionsfonds (TPF) finanziell unterstützt. Die Anmeldung ist vom 1. September bis zum 31. Oktober 2023 für alle offen und völlig kostenlos.

Rauchen - eine vermeidbare Krankheitsursache

Das Rauchen ist nach wie vor die häufigste Ursache für vorzeitige Todesfälle in der Schweiz. Die Hälfte der Raucherinnen und Raucher erliegt den schädlichen Folgen dieser Sucht, was jedes Jahr etwa 9'500 vermeidbare Todesfälle bedeutet, darunter etwa 350 Walliserinnen und Walliser. 

Wer 28 Tage lang nacheinander mit dem Rauchen aufhört, erhöht seine Chancen auf einen dauerhaften Rauchstopp um das Fünffache, wie bereits in Studien und Entwöhnungsprogrammen nachgewiesen wurde. Aus diesem Grund hat das Team des rauchfreien Monats mit Hilfe zahlreicher Partnerorganisationen, darunter die Rauchstopplinie, die Lungenligen und die CIPRETs in der Schweiz, eine breite Palette an Hilfsmitteln entwickelt, um den Bedürfnissen aller Raucherprofile gerecht zu werden. Diese Ressourcen zielen darauf hin, die notwendige Begleitung zu bieten, um diese positive Lebensveränderung zu ermöglichen. So hat jeder Raucher und jede Raucherin die Möglichkeit, allein oder in einer Gruppe aufzuhören, je nachdem, was er/sie bevorzugt, und dies völlig selbstständig. 

Während des ersten tabakfreien Monats im November 2022 haben dank dieses nationalen Programms zur Unterstützung des Rauchstopps mehr als 8000 Raucherinnen und Raucher versucht, gemeinsam ihrer Sucht ein Ende zu setzen.

#RauchfreierMonat2023

Auch dieses Mal soll der rauchfreie Monat Rauchern und Raucherinnen eine neue Gelegenheit bieten, sich einer kollektiven Bewegung anzuschliessen, die sie dazu einlädt, einen Monat lang gemeinsam mit dem Rauchen aufzuhören. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei erneut von der Gemeinschaft unterstützt, indem sie sich in Facebook-Gruppen unterhalten können, in einem privaten Online-Raum, der auf die Stärke der Gruppe setzt. Dort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich gegenseitig unterstützen, helfen, motivieren und ihre Erfahrungen austauschen.

Parallel dazu können Raucherinnen und Raucher den ganzen November über kostenlos die Unterstützung, das Fachwissen und die Begleitung von Gesundheitsfachpersonen in Anspruch nehmen, sei es durch Online-Termine, Videos oder durch Partnerinstrumente wie die Stop-Tabac-App und die Rauchstopplinie.

Tipps, Tricks und wichtige Informationen für einen erfolgreichen Rauchstopp werden in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) zur Verfügung gestellt, auf verschiedenen digitalen Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok, Linkedin & Youtube) sowie in einem personalisierbaren Leitfaden, der den Teilnehmern nach der Anmeldung zugeschickt wird.

Eine Kampagne, viele Akteure

Gesundheitsförderung Wallis, die Walliser Ärztegesellschaft (VSÄG), pharmawallis, die Dienststelle für Gesundheitswesen, die Krebsliga Wallis die Clinique de Valère, die Clinique CIC, die Walliser Ernährungsberaterinnen, die medizinischen Praxisassistentinnen, die Lungenliga Wallis, das CIPRET-Wallis und viele andere unterstützen und beteiligen sich an dieser Kampagne, um die rauchende Walliser Bevölkerung zu ermutigen, sich anzumelden und von den Hilfsangeboten zu profitieren, um mit dem Rauchen aufzuhören.

Weitere Informationen über den rauchfreien Monat

http://www.rauchfreiermonat.ch

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen