FR DE

Puff Vapes: Walliser Sensibilisierungs-kampagne für Schüler*innen

Start der 2. Welle unserer Kampagne: Richtung Schule und öffentliche Verkehrsmittel.

In dieser Woche startet in unserem Kanton eine Kampagne, die Schüler*innen für die Risiken neuer Tabakprodukte sensibilisieren soll, insbesondere für elektronische Einwegzigaretten, die gemeinhin als "Puffs" oder "Vapes" bezeichnet werden.

In Schulen und Berufsbildungszentren im ganzen Kanton werden einprägsame Plakate aufgehängt und in öffentlichen Verkehrsmitteln Videoclips ausgestrahlt. Diese Sensibilisierungskampagne ist eine Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsförderung Wallis, dem kantonalen Jugendobservatorium und anderen kantonalen Stellen.


  

Aufschwung für neue Nikotinprodukte

Eine aktuelle, im August 2022 durchgeführte Umfrage über den Gebrauch und die Präsenz von Puffs unter Jugendlichen in der Westschweiz gab Anlass zur Sorge über den Konsum dieser Produkte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass fast 59% der Jugendlichen bereits mit diesen neuen Tabakprodukten experimentiert hatten und dass einer von acht Jugendlichen (12%) diese regelmässig, d.h. an mehr als 10 Tagen im letzten Monat vor der Umfrage, konsumierte. Gleichzeitig ist anzumerken, dass 19 % der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in der Schweiz täglich rauchen (OBSAN, 2017).

Diese elektronischen Einwegzigaretten sind bei den Jugendlichen aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt (63 %), des fehlenden Tabakgeruchs (40 %) und der einfachen Handhabung (30 %) sehr attraktiv. Um möglichen Problemen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und dem Wechsel zu herkömmlichen Zigaretten oder anderen nikotinhaltigen Produkten vorzubeugen, hat Gesundheitsförderung Wallis eine Präventionskampagne gestartet, die sich an einer ähnlichen Initiative der Stadt Lausanne orientiert.

Eine gemeinsame Informationskampagne

Nach einem ersten Teil im Frühjahr, der in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei den gesetzlichen Rahmen rund um diese Produkte in Erinnerung rief, greift der zweite Teil der Kampagne die von der Stadt Lausanne entwickelten schlagkräftigen Instrumente auf, um den Jugendlichen wichtige Informationen zu vermitteln.

Mehrere kantonale Stellen schlossen sich dieser Initiative an: Unterricht, Berufsbildung, Jugend, öffentliche Gesundheit, aber auch das kantonale Jugendobservatorium. Neben den Plakaten wurden auch andere Materialien erstellt, wie etwa Videoclips, die vom 28. August bis zum 1. September in den öffentlichen Verkehrsmitteln ausgestrahlt werden. Es wurden auch zusätzliche Tools erarbeitet, darunter ein Informationsflyer für Eltern und pädagogische Materialien, um das Thema in den Schulklassen zu behandeln. Die Firmin-Rudaz-Stiftung hat diese Kampagne grosszügig unterstützt.

Weitere Informationen

Alle Videos / Poster der Kampagne und rechtliche Informationen finden Sie auf der Seite #FokusVAPE.

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen