FR DE

Dr Chris J.M. de Wolf

Ärztlicher Leiter der Programme zur Früherkennung von Brust- und Darmkrebs von Januar 2015 bis Oktober 2023.

« Es ist wichtig, gut zu dokumentieren, seriös zu recherchieren und sich mit Fake News auseinanderzusetzen ».

Beruflicher Werdegang

Chris J.M. de Wolf (MD, MPH) ist ärztlicher Experte für Brust- und Darmkrebsvorsorge in der Schweiz und Direktor der Gesundheitsbehörde ADSAN (Agentur für die Entwicklung und Bewertung von Gesundheitspolitik). Er studierte Medizin in den Niederlanden und schloss sein Studium 1988 ab. Unmittelbar danach erhielt er seine erste Anstellung in der Abteilung für Politikentwicklung des niederländischen Gesundheitsministeriums (STABO 1989-1990). Während er weiterhin im Gesundheitsministerium arbeitete, wurde er als nationaler Experte an die Europäische Kommission abgeordnet, wo er acht Jahre lang (zwischen Brüssel und Luxemburg) an europäischen Strategien zur Krebsfrüherkennung (Europa gegen den Krebs) arbeitete und mit der Ausarbeitung europäischer Leitlinien für die Qualitätssicherung bei der Früherkennung und Diagnose von Brustkrebs betraut war.

1999 wurde er Leiter für Screening und Früherkennung bei der Internationalen Union gegen den Krebs (UICC, Genf). Seit 2004 hatte er in der Schweiz verschiedene Positionen als medizinischer Direktor und Berater für Brustkrebs-Früherkennungsprogramme inne (Freiburg, Bern, Basel, St. Gallen, Thurgau, Tessin und seit 2015 Wallis).

Im Jahr 2017 wurde er zum Vorsitzenden von EUREF (European Reference Organisation for Quality Assured Breast Cancer Screening and Diagnosis. www.euref.org) ernannt.

Chris de Wolf beendet seine Tätigkeit als medizinischer Leiter des Programms zur Früherkennung von Brust- und Darmkrebs.

Chris de Wolf, was sind die wichtigsten Entwicklungen, die Sie als Person, die an der Einführung mehrerer Screening-Programme in der Schweiz beteiligt war, miterlebt haben?

Als ich 1999 in der Schweiz zu arbeiten begann, war die analoge Mammografie, d. h. die Mammografie auf Film, noch weit verbreitet. Es handelte sich dabei um eine Screening-Methode mit Einschränkungen. Die Röntgeninstitute mussten die Röntgenbilder zunächst selbst auf einem "Negatoskop" lesen und dann in Kisten an das Screening-Zentrum schicken, was sehr umständlich war. Die Radiologen mussten vor Ort lesen und bei unterschiedlicher Beurteilung musste auch ein dritter Radiologe zum Zentrum kommen. Hinzu kam das Problem der Lagerung und Archivierung der Röntgenbilder, die im Keller aufbewahrt wurden. Nach 2008 wurden die analogen Geräte nach und nach durch digitale Geräte ersetzt, die viele Vorteile boten.

Im Jahr 2009 beschloss das Schweizer Parlament, das Screening-Programm in den Katalog, der von der Krankenversicherung gedeckten Leistungen, aufzunehmen. Diese Entscheidung hatte zur Folge, dass auch in der Deutschschweiz Brustkrebs-Früherkennungsprogramme eingeführt wurden.

Chris de Wolf betont, dass sich die Schweiz vom Rest Europas durch eine sehr liberale Haltung beim Kauf von Geräten unterscheidet. Deshalb hat er mehrere Workstations getestet, um das System zu finden, das den Bedürfnissen der Radiologen und Screening-Programme am Besten entspricht.

Im Jahr 2015 begann ich meine Tätigkeit für das Walliser Programm. Jean-Bernard Moix, Direktor von Gesundheitsförderung Wallis, bat mich ausdrücklich darum, die Konsensuskonferenz als Ersatz für die dritte Lesung einzuführen. Die Konsensuskonferenz, wurde 2018 eingeführt, sie hat den Vorteil, dass sich die Radiologen zweimal pro Woche virtuell (Videokonferenz) treffen, um Unstimmigkeiten zu diskutieren. Dies ist der Digitalisierung zu verdanken, die es nun ermöglicht, online zu tagen. Während die Radiologen anfänglich zurückhaltend waren, sind heute alle davon überzeugt, dass es sich um das richtige Verfahren handelt.

Die künstliche Intelligenz ist zweifellos die neueste Entwicklung. Seit Februar 2022 ist die KI auch Teil der Konsensuskonferenz. Es gab bereits Fälle, in denen die KI einen hohen Wahrscheinlichkeitsscore für eine Läsion vergeben hat, die die Radiologen nicht bemerkt hatten. In einer retrospektiven Studie, bei der derzeit Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, werden 57 000 Mammografien untersucht, um die Auswirkungen der KI auf die Erkennung von Brustkrebs zu ermitteln.

Wie empfinden Sie Ihre Tätigkeit als Leiter des Früherkennungsprogramms?

Ich muss zugeben, dass es für mich nicht nur ein Job ist, sondern eher eine Mission. Ich bin seit über 30 Jahren in diesem Bereich tätig. Angefangen habe ich bei der Europäischen Kommission mit dem Programm "Europa gegen den Krebs". Als ich vom Gesundheitsministerium dorthin entsandt wurde, ohne jegliche Erfahrung im Bereich der Früherkennung, wurde ich zum Verantwortlichen für die Früherkennung von Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterkrebs und Prostatakrebs in Europa ernannt. Mit einem Budget von einer Million Euro konnten Screening-Programme in einem Dutzend Ländern, die die Qualität der Vorsorgeuntersuchungen verbessern wollten, davon profitieren. Eine sehr wichtige Person zu dieser Zeit war Professor Maurice Tubiana, der den Vorsitz der Expertengruppe für Krebsforschung des Programms "Europa gegen den Krebs" innehatte. Er beauftragte mich, europäische Qualitätsstandards und Leitlinien für Brustkrebs zu entwerfen. Es wurden vier Ausgaben dieser Standards und Leitlinien veröffentlicht. Die letzte stammt aus dem Jahr 2006, doch die Qualitätsanforderungen sind nach wie vor aktuell.

Es gibt auch private Gründe, die mein Engagement erklären. Meine Frau ist an Brustkrebs erkrankt, ebenso wie ihre Mutter und eine ihrer Schwestern. Außerdem haben (hatten) viele Menschen in meinem Bekanntenkreis Brustkrebs. Diese Krankheit ist nach wie vor weit verbreitet.

Was sind Ihre wichtigsten Eigenschaften? 

Ich werde oft "Dr. Fix-it" genannt. Ich habe die Besonderheit, dass ich viele Dinge befestigen und reparieren kann. Ich repariere meine Autos und Motorräder, habe mein Haus renoviert und dort Sanitäranlagen, Strom, Heizung, einen Swimmingpool usw. eingebaut. Ich mache gerne Motorradtouren und verbringe Zeit mit meinen Freunden, die ich leider nicht sehr oft sehe.

Welche Hobbys haben Sie? 

Aus den Rückmeldungen, die ich erhalten habe, geht hervor, dass ich eine einigende Kraft war, insbesondere bei der Einführung der Konsenskonferenz. Ich habe auch ein großes Netzwerk aufgebaut, seit ich angefangen habe zu arbeiten, und zu allem Überfluss verfüge ich auch über technische Fähigkeiten, die es mir ermöglichen, Computerprobleme zu lösen.

Was hat Ihnen am besten gefallen? 

Ich habe die Arbeit mit Jean-Bernard Moix, der sehr engagiert und reaktionsschnell ist und Nadine, der Verwaltungsleiterin, die ich bewundere, sehr genossen. Aber auch die Sonne des Wallis! Dort ist es 300 Tage im Jahr schön, und das scheint auch zu stimmen.

Herausforderungen für das Screening? Wünsche für die Zukunft?

Es ist wichtig, gut zu dokumentieren, seriös zu recherchieren und sich mit Fake News auseinanderzusetzen. Das Programm muss sich auch der Konkurrenz durch neue Diagnosetechniken und sehr fragwürdige Belohnungsverfahren usw. stellen. Es gibt auch eine kommunikative Herausforderung, um Frauen zur Teilnahme zu ermutigen. Im Wallis zum Beispiel sind die Teilnahmequoten im Oberwallis niedriger als im französischsprachigen Teil der Region.

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen